Kfz Gutachter Rothmer

Was macht ein Kfz Gutachter eigentlich bei der Schadensaufnahme?

Kfz Gutachter Rothmer - Ihr zertifizierter Sachverständiger (IfS-Zert) für Kraftfahrzeugschäden und -bewertung in Dietfurt an der Altmühl & Umgebung

Ein Unfall ist schnell passiert – beim Ausparken, an der Ampel oder auf einem Parkplatz in Dietfurt an der Altmühl. Der erste Schock legt sich meist schnell, doch dann kommt die große Unsicherheit: Wer hilft mir jetzt weiter? Was genau passiert eigentlich bei der Schadensaufnahme? Viele wissen gar nicht, was ein Kfz Gutachter tatsächlich macht – und warum diese Arbeit so entscheidend ist.

Wer sich in dieser Situation zu sehr auf die Versicherung verlässt oder auf ein eigenes Gutachten verzichtet, riskiert erhebliche finanzielle Nachteile. Denn nur wenn der Schaden vollständig, fachlich korrekt und unabhängig dokumentiert wird, haben Sie die besten Chancen auf eine vollständige Entschädigung. Fehlt es an Präzision oder wird ein Teil des Schadens übersehen, kann das bares Geld kosten.

In diesem Artikel erkläre ich Ihnen als unabhängiger Kfz Gutachter Rothmer ganz genau, wie die professionelle Schadensaufnahme abläuft. Sie erfahren, was dokumentiert wird, welche Werkzeuge zum Einsatz kommen, wie ein Gutachten aufgebaut ist – und warum der erste Schritt nach einem Unfall entscheidend ist.

Erster Kontakt & Vorbereitung – was vor der eigentlichen Aufnahme passiert

Bevor ich als Gutachter überhaupt das Fahrzeug in Augenschein nehme, geht es um die richtige Vorbereitung. Sobald Sie sich bei mir melden, klären wir telefonisch oder per E-Mail die wichtigsten Eckdaten. Dazu gehören der Unfallhergang, der Ort des Geschehens, die Beteiligten und natürlich der Zustand Ihres Fahrzeugs. Auf Wunsch besichtige ich das Fahrzeug direkt bei Ihnen vor Ort – ob in Dietfurt, Kelheim oder Regensburg.

In diesem Gespräch geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Ihre Rechte als Geschädigter. Ich erkläre Ihnen, welche Ansprüche Sie geltend machen können, ob sich die fiktive Abrechnung lohnt oder ob ein Nutzungsausfall realistisch ist. So sind Sie vorbereitet – und wissen genau, was auf Sie zukommt.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die typischen Inhalte des Erstkontakts:

GesprächsinhalteZweck für die spätere Gutachtenerstellung
UnfallhergangPlausibilitätsprüfung und Schadensursache
Fahrzeugdaten & StandortOrganisation der Vor-Ort-Besichtigung
Erste Einschätzung der SchädenVorbereitung auf benötigte Prüfmethoden
Klärung der AbrechnungsartKonkrete Erfassung fiktiv vs. konkret
Fragen zu VorschädenUnterscheidung von Alt- und Neuschäden

Dieser vorbereitende Schritt schafft Transparenz – und sorgt dafür, dass die eigentliche Begutachtung später effizient und lückenlos abläuft.

Begutachtung vor Ort – was genau dokumentiert wird

Bei der Schadensaufnahme selbst geht es um weit mehr als ein paar Fotos. Ich begutachte das gesamte Fahrzeug systematisch – von der betroffenen Stelle bis zum Zustand des Gesamtfahrzeugs. Dabei achte ich auf sichtbare Schäden ebenso wie auf mögliche Verformungen, Einrisse, Lackveränderungen oder Bauteilverschiebungen. Auch Spaltmaße, Verkleidungen und angrenzende Bauteile werden geprüft.

Besonders wichtig ist es, die genaue Position und Ausdehnung der Schäden zu erfassen. Dafür verwende ich Messmittel, Digitalkamera, Lichtquellen und – bei Bedarf – auch Hilfsmittel wie Spaltmaßleisten oder elektronische Prüfgeräte. Die Fahrzeugidentnummer, Ausstattungsmerkmale und Sonderzubehör werden ebenfalls aufgenommen.

Im Überblick erkennen Sie die wichtigsten Prüfpunkte vor Ort:

UntersuchungsbereicheZiel der Prüfung
Beschädigte FahrzeugpartienSichtbare und angrenzende Schäden
FahrwerkskomponentenVerformungen, Risse, Aufhängungsschäden
KarosseriestrukturLackdifferenzen, Verziehungen, Spaltmaßabweichung
Elektronik & SensorikFehlermeldungen, Ausfall von Assistenzsystemen
GesamterscheinungBewertung für Nutzungsausfall und Wertminderung

Diese sorgfältige Dokumentation bildet die Grundlage dafür, dass der Schaden realistisch und nachvollziehbar beziffert werden kann – ohne Lücken oder Schätzungen.

Fotodokumentation & technische Analyse – das Auge fürs Detail

Ein wesentliches Element der Schadensaufnahme ist die fotografische Dokumentation. Ich fertige dabei nicht nur Übersichtsaufnahmen an, sondern auch Detailfotos von allen betroffenen Stellen – inklusive Nahaufnahmen, Perspektivwechseln und Beleuchtungskontrolle. Auf Wunsch wird auch eine Fotoreihe zum Zustand vor dem Schaden ergänzt, sofern vorhanden.

Parallel erfolgt die technische Analyse. Hier fließen Daten wie Reparaturmethoden, Karosseriestruktur, Materialtypen (z. B. Aluminium oder hochfester Stahl) und Herstellervorgaben ein. Auch Achsvermessungen oder Fehlerspeicher-Auslesungen können je nach Schaden sinnvoll sein.

Nachfolgend finden Sie typische Elemente der Dokumentation:

DokumentationsartBedeutung für das Gutachten
Übersichts- & NahaufnahmenBeweissicherung, Nachvollziehbarkeit
SpaltmaßanalyseHinweise auf Verformung oder Strukturverschiebung
Messprotokolle & FehlerspeicherTechnische Beweise für unsichtbare Schäden
Aufnahme FahrzeugdatenSerienausstattung, Marktwert, Wiederbeschaffung

Diese Kombination aus visueller, technischer und analytischer Dokumentation stellt sicher, dass Ihr Schaden vollumfänglich und gerichtsfest erfasst wird.

Schadensbewertung & Kalkulation – was steht am Ende im Gutachten?

Die reine Dokumentation reicht nicht – entscheidend ist, was daraus folgt. Ich erstelle eine detaillierte Schadenkalkulation, die alle Positionen umfasst: Reparaturkosten (nach Herstellervorgabe), eventuelle Wertminderung, Nutzungsausfall, Wiederbeschaffungswert und Restwert. Auch die voraussichtliche Reparaturdauer wird erfasst – das ist besonders für Leihwagen oder Ausfallentschädigungen wichtig.

Dabei verwende ich aktuelle Kalkulationssysteme (z. B. DAT SilverDAT), die anerkannt und versicherungsseitig akzeptiert sind. Die Bewertung erfolgt stets nachvollziehbar, mit Quellenangabe und Kommentaren zu besonderen Positionen.

Nachfolgend finden Sie die zentralen Inhalte eines Kfz Gutachtens:

GutachtenbestandteilNutzen für Geschädigte
ReparaturkostenBasis für Auszahlung oder Werkstattauftrag
WiederbeschaffungswertGrundlage bei wirtschaftlichem Totalschaden
RestwertAbzugswert für beschädigtes Fahrzeug
Nutzungsausfall & DauerEntschädigung für Ausfalltage
WertminderungAusgleich für geringeren Wiederverkaufswert

Mit dieser Bewertung erhalten Sie ein vollständiges Dokument, das Ihnen im Streitfall, bei Verhandlungen oder vor Gericht volle Rückendeckung gibt.

Abstimmung mit Versicherung oder Anwalt – was nach der Aufnahme folgt

Nach der Erstellung des Gutachtens kann ich es direkt an Ihre Versicherung oder Ihren Anwalt weiterleiten – sofern Sie das wünschen. Ich unterstütze Sie auch bei Rückfragen, bei der Ablehnung durch die Versicherung oder bei technischen Stellungnahmen zu strittigen Punkten. Viele Kunden berichten, dass sie ohne diese Unterstützung große Schwierigkeiten mit der Durchsetzung ihrer Ansprüche gehabt hätten.

Bei Bedarf helfe ich auch bei der Auswahl eines Verkehrsrechtsanwalts oder bei der Kommunikation mit der Werkstatt. Mein Anspruch ist es, dass Sie sich nach dem Unfall um so wenig wie möglich kümmern müssen – dafür bin ich da.

Im Überblick erkennen Sie typische Folgeaufgaben nach dem Gutachten:

Nach der SchadensaufnahmeUnterstützung durch Kfz Gutachter Rothmer
Kommunikation mit der VersicherungDirekter Versand des Gutachtens, Stellungnahmen
Rückfragen zur BewertungPersönliche Erläuterung der Berechnungen
Abstimmung mit Anwalt oder WerkstattVermittlung & technische Klärung bei Kürzungen
Begleitung bei fiktiver AbrechnungErklärung der Auszahlungshöhe, steuerliche Hinweise

Auch Wochen nach dem Unfall bin ich weiterhin für Sie da – persönlich, fachlich und zuverlässig.

Fazit – Die Schadensaufnahme ist mehr als ein Pflichtprogramm

Die Schadensaufnahme durch einen Kfz Gutachter ist kein bürokratischer Akt – sondern der entscheidende Schritt, um Ihre Ansprüche zu sichern. Sie sorgt dafür, dass Schäden vollständig erfasst, realistisch bewertet und rechtlich belastbar dokumentiert werden. Nur so vermeiden Sie finanzielle Verluste, Streit mit der Versicherung oder spätere Überraschungen.

Als unabhängiger Kfz Gutachter Rothmer begleite ich Sie in Dietfurt an der Altmühl und Umgebung persönlich – mit Erfahrung, Sachverstand und dem Anspruch, für Sie das Beste herauszuholen. Ich dokumentiere nicht nur den Schaden, sondern auch das, was andere übersehen – mit einem Blick fürs Detail und vollem Einsatz für Ihre Sache.

Häufig gestellte Fragen zu Schadensaufnahme durch Kfz Gutachter

Nach einem Unfall sind viele Betroffene verunsichert: Was genau passiert bei der Schadensaufnahme? Welche Informationen werden erhoben? Und worauf sollte man achten, um später keine Nachteile zu haben? Als unabhängiger Kfz Gutachter beantworte ich Ihnen hier die wichtigsten Fragen ausführlich und praxisnah.

Was umfasst die Schadensaufnahme durch einen Kfz Gutachter konkret?

Die Schadensaufnahme umfasst weit mehr als eine Sichtprüfung. Ich dokumentiere sämtliche Schäden am Fahrzeug – einschließlich sichtbarer Schäden, verdeckter Beschädigungen und angrenzender Bauteile. Dazu gehören auch Spaltmaßanalysen, elektronische Diagnosen, Auslesen des Fehlerspeichers und die genaue Erfassung der Fahrzeugdaten. Zudem fotografiere ich alle relevanten Stellen und führe ggf. Vermessungen durch, um eine objektive, lückenlose Beweissicherung zu gewährleisten.

Warum ist eine professionelle Schadensaufnahme so wichtig für die Versicherung?

Weil die Versicherung den Schaden nur in der Höhe reguliert, wie er objektiv nachgewiesen wurde. Fehlt eine korrekte Schadensaufnahme oder wird der Schaden zu niedrig eingeschätzt, bekommen Sie unter Umständen nicht den vollen Betrag erstattet. Ein professionell erstelltes Gutachten dient als rechtsgültiger Beleg und hilft auch bei fiktiver Abrechnung, Wertminderung und Nutzungsausfall. Ohne diese Basis kann die Versicherung Positionen kürzen oder ganz ablehnen.

Wie unterscheidet sich die Arbeit eines unabhängigen Gutachters von einem versicherungsnahen Gutachter?

Ein unabhängiger Kfz Gutachter – wie ich – arbeitet ausschließlich objektiv und im Interesse der neutralen Schadenfeststellung. Ich habe keine wirtschaftlichen Verbindungen zur Versicherung und dokumentiere auch Schadenpositionen, die versicherungsnahe Gutachter mitunter weglassen, z. B. Nutzungsausfall oder Wertminderung. So stellen Sie sicher, dass keine Position unter den Tisch fällt und Sie die volle Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht.

Muss das Fahrzeug in eine Werkstatt, damit der Gutachter es prüfen kann?

Nein, absolut nicht. Ich komme direkt zu Ihnen – ob nach Dietfurt, in die Werkstatt Ihres Vertrauens oder zu Ihnen nach Hause. Mein Vor-Ort-Service spart Ihnen Zeit und Aufwand. Auch bei nicht fahrbereiten Fahrzeugen kann die vollständige Schadensaufnahme durchgeführt werden, da ich alle erforderlichen Mittel mitbringe – inklusive Diagnosetechnik, Kameraausrüstung und Messwerkzeug.

Wie lange dauert die Schadensaufnahme – und wann liegt das Gutachten vor?

Die Begutachtung selbst dauert in der Regel 30 bis 90 Minuten – je nach Schadenumfang. Anschließend erstelle ich innerhalb von 24 bis 48 Stunden ein vollständiges Kfz Gutachten. Dieses enthält alle relevanten Positionen inklusive Reparaturkosten, Nutzungsausfall, Wertminderung, Wiederbeschaffungs- und Restwert. Auf Wunsch sende ich das Gutachten direkt an Ihren Anwalt oder die Versicherung – digital und ohne Zeitverlust.

Was passiert, wenn sich bei der Aufnahme später zusätzliche Schäden zeigen?

Falls während der Reparatur weitere Schäden entdeckt werden, kann ich ein sogenanntes Nachtragsgutachten erstellen. In diesem Zusatzdokument werden die neuen Positionen technisch nachvollziehbar ergänzt – damit auch diese von der Versicherung berücksichtigt werden. Wichtig ist deshalb eine gründliche Erstaufnahme – aber auch danach lasse ich Sie nicht allein und begleite Sie durch den gesamten Prozess, falls neue Entwicklungen auftreten.